AUDIOGUIDE ROTHENBURG OB DER TAUBER, AUDIO TOUR

KARTE - GOOGLE MAPS
Audioguide von Rothenburg ob der Tauber

Audiodatei 1: Einführung

Rothenburg ob der Tauber zählt zweifelsohne zu den schönsten Kleinstädten Deutschlands, denn die zahlreichen historischen Fachwerkhäuser in der mittelalterlichen Altstadt mit ihren insgesamt 42 historischen Türmen, den schiefen Häusern aus dem Mittelalter sowie den malerischen kopfsteingepflasterten Gässchen sind einfach wunderschön anzusehen und verströmen ein besonderes Flair.

Hier wurden schon weltbekannte Filme gedreht, vom Musical „Chitty Chitty Bang Bang“ bis hin zum „Blauen Engel“ mit Curd Jürgens, entstanden TV-Märchen wie „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ und Heimatfilme wie „Die Christel von der Post“. Ein kleiner Ort im Westen Mittelfrankens – und doch so weltberühmt.

Die Stadttore, Türme und Brunnen in der Altstadt sind alle noch erhalten, was den Charme der schönen Stadt ausmacht und Jahr für Jahr Millionen Touristen anzieht. Wir führen Sie mit diesem Audioguide zu den schönsten und attraktivsten Sehenswürdigkeiten der märchenhaften Stad. Also, viel Spaß auf unserer Audiotour durchs schöne Rothenburg ob der Tauber. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Einführung

1. Audioguide Einführung

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

1. Audioguide Einführung

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 2: Gerlachschmiede

Wir starten unsere Audiotour an der Gerlachschmiede, ein besonderes Kleinod, das sich nur etwa 100 Meter südlich vom Röderturm, in der Röderschütt befindet. Obwohl sich das sichtbare Fachwerk nur auf eine kleine Giebelwand zwischen dem Sparren des Dachstuhls beschränkt, gehört es zu den schönsten Fachwerkbauten in dem an Fachwerk reichen Rothenburg ob der Tauber. In dem trichterförmigen Eckhaus mit dem geschwungenen Dach und der Wetterfahne an der Spitze findet man wohl jedes Klischee bestätigt, das man aus klassischen und modernen Märchendarstellungen kennt. Es könnte als Kulisse in Filmen von Walt Disney oder Tim Burton dienen und würde sich trotz aller stilistischen Unterschiede perfekt in die individuelle Szenerie einfügen.

Bis 1967 war die Schmiede tatsächlich noch in Betrieb und der ansässige Schmied beschlug dort Pferde. Seitdem ist es in privater Hand und kann leider nur noch von außen bewundert werden. Dabei ist das Gebäude gar nicht so alt, wie es anmutet. In den letzten Zügen des zweiten Weltkriegs wurde es 1945 bei einem Luftangriff vollständig zerstört, worauf man es bis 1951 nach dem historischen Vorbild mit viel Liebe zum Detail wieder neu errichtete. Die Wappentafel mit der gekrönten Schlange ist eine Schöpfung des legendären Gerlachschmieds Georg Gerlach selbst. Zusammen mit der liebevollen Bepflanzung der Fensterkästen und den Rosensträuchern in dem kleinen Beet vor dem Gebäude hat man den Eindruck, dass das Gebäude direkt einem grimmschen Märchen entsprungen sein könnte.

Wir gehen nun die Röderschütt wieder hoch, wo wir am Röderturm mit unserem Audioguide die zweite Station besichtigen. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Gerlachschmiede

2. Audioguide Gerlachschmiede

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

2. Audioguide Gerlachschmiede

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 3: Stadtmauer und Türme – Vom Röderturm zum Galgentor

Mit unserem Audioguide werden wir nun einen Abschnitt der alten Stadtmauer auf dem ca. 4 Kilometer langen Turmweg erkunden. Ein kleiner Hinweis vorab: Größere Personen sollten die ganze Zeit darauf aufpassen, ihren Kopf nicht an einen der verschiedenen Durchgänge anzustoßen, die manchmal eine niedrige Höhe haben, also aufgepasst!
Die zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert errichtete, komplett überdachte Wehranlage ist ein Musterbeispiel mittelalterlicher Befestigungstechnik - jeder Teil diente einem bestimmten Zweck.

Wir beginnen unsere Audiotour am Röderturm. Er ist neben dem Rathausturm einer von zwei Türmen, die man begehen kann. Die einzelnen Wehrabschnitte der Stadtmauer bezeichnete man als „Wachten“, wovon es insgesamt 6 gab. Hier befinden wir uns vor der „Röderwacht“. Wir gehen jetzt die Treppe hoch und steigen den Turm nach oben, von wo aus man eine wunderbare Aussicht genießen kann und – wenn man Lust haben sollte – außerdem eine Dauerausstellung über die Zerstörung des nordöstlichen Viertels von Rothenburg im März 1945 und den späteren Wiederaufbau besuchen kann.

Weiter geht es vorbei am Weiberturm, der, wie sein Name schon sagt, früher ein Frauengefängnis war. Auf halber Strecke Richtung Galgentor, kann man von hier aus seinen Blick in die Stollengasse richten und sieht am Ende den schönen Rathausturm.

Wir erreichen nun das Galgentor mit seinem Turm aus dem Jahr 1388, so benannt, weil dieser Weg durch das Tor hinaus zur Richtstätte und zum Galgen führte. Es wird auch „Würzburger Tor“ genannt, weil man durch dieses Tor die Altstadt Richtung Würzburg verlässt. Hier befinden wir uns zudem mit 438 m über dem Meeresspiegel auf dem höchsten Punkt der Stadt. Aufgrund seiner besonderen geografischen Lage war das Galgentor am stärksten den feindlichen Angriffen ausgesetzt. Im Dreißigjährigen Krieg gelang es tatsächlich den bekannten katholischen Feldherren Tilly (1631) und Turenne (1645), genau an dieser Stelle in die Festung einzudringen. An diesem Tor wurde aber auch an Reichs- bzw. Hoftagen der Kaiser in allen Ehren empfangen, der mit seinem Hofstaat unter einem Baldachin in die Stadt einzog. Von hier aus sehen wir auch, wenn wir Richtung Galgengasse blicken, den Weißen Turm, der Teil der ersten Stadtbefestigung war. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Stadtmauer und Türme
Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Röderturm

3. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Röderturm zum Galgentor

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

3. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Röderturm zum Galgentor

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 4: Stadtmauer und Türme – Vom Galgentor zum Klingentor

Weiter geht es mit unserem Audioguide auf dem Turmweg, wo wir nach weiteren 150 Metern den sogenannten Kummereckturm erreichen. Der Name sagt alles über die Sicherheit dieses Turms aus. Rothenburg war an dieser Stelle am meisten bedroht.

Nun geht es westlich weiter ca. 250 m vorbei am Henkerstum Richtung Pulverturm, wo man auch immer wieder an sehr schönen Fachwerkhäusern vorbeikommt, die genau anzuschauen sich lohnt. Wenn Sie einen Blick auf die verschiedenen Schießscharten werfen, dann sehen Sie bei einigen einen querliegenden Holzbalken, auf dem die Muskete aufgelegt wurde, um besser zielen zu können. Im Pulverturm wurde, wie es sein Name schon sagt, damals das Schießpulver zur Verteidigung der Stadt aufbewahrt. Rothenburg war übrigens eine der wenigen Städte, die damals ihr eigenes Schießpulver herstellen konnte. Eines der ältesten Pulverrezepte, das man fand, stammte bereits aus dem Jahre 1380.

Auf dem Weg zum Klingentor hat man wieder einen sehr schönen Ausblick auf die Jakobskirche, die wir in einer anderen Audiodatei gesondert beschreiben werden. Nach ca. 120 Metern erreichen wird den als „Klingenwacht“ bezeichneten Wehrabschnitt. Hier verlassen wir den Turmweg und gehen die Treppe nach unten, damit wir vom Zwinger aus die komplette Klingentorbastei, mit dem Klingentorturm, der Schäferkirche und dem dazwischenliegenden Verbindungsstück bestaunen können. Das komplette Bollwerk ist wohl eine der reizvollsten Anlagen der Wehrmauer. Der Klingentorturm diente übrigens ungefähr ab dem 16. Jh. als Wasserturm; das Wasser wurde dabei von der nahe gelegenen Bronnenmühle in den Turm gepumpt und von dort durch das natürliche Gefälle in die Stadt geleitet. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Galgentor

4. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Galgentor zum Klingentor

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

4. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Galgentor zum Klingentor

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 5: Stadtmauer und Türme – Vom Klingentor zum Burgtorturm

Der Weg mit dem Audioguide führt uns nun außerhalb der Wehrmauer zum nächsten Turm, dem sogenannten Strafturm mit seinem Kegeldach. Er wurde 1385-1400 als einer der wenigen runden Stadtmauertürme Rothenburgs errichtet und diente als Gefängnisturm für leichte Vergehen.

Nach weiteren 150 Metern kommen wir am, etwa um 1400 herum erbauten Klosterturm vorbei und gelangen schließlich zum Dominikanerturm mit dem dahinter liegenden Dominikanerinnen-Kloster, dem ältesten Kloster Rothenburgs.

Wir gehen weiter auf dem schönen Weg um die Stadtmauer und erreichen nach ca. 200 Metern das Burgeck. Dieses im Burggarten gelegene Rundtürmchen, auch als Schneiderstürmle bekannt, hat seinen Namen von der Lage, also dem Anschlusseck der Burgmauer zur Ringmauer der Stadt und auch davon, dass früher die Schneider hier die Wache hielten.

Der Turmweg macht nun eine Linksbiegung, wo wir nach wenigen Metern den Burgtorturm erreichen. Dieser aus dem 12. Jahrhundert stammende Turm ist der höchste und älteste Rothenburgs. Vor dem Tor befinden sich das Wach- und Zollhäuschen, die jedoch erst im 16 Jh. angebaut wurden. Vor dem Turm erstreckt sich ein kleiner Bergrücken mit einem Park. Hier stand einmal die Burg der Grafen von Rothenburg, dem die Stadt ihre Entstehung zu verdanken hat. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Burgtorturm

5. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Klingentor zum Burgtorturm

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

5. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Klingentor zum Burgtorturm

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 6: Burggarten

An dieser Stelle nehmen wir uns die Zeit, etwas im Burgarten zu schlendern. Wenn Sie hier nun eine Burg mit einem wunderschönen Garten erwartet, dann liegen Sie leider falsch. Der Name ist etwas irreführend, denn eine Burg des 12. Jahrhunderts hatte gar keinen Garten. Eigentlich müsste es wohl „Garten anstelle der Burg“ heißen. Die einst von den Hohenstaufern erbaute Burg wurde 1356 angeblich durch ein Erdbeben zerstört. Sicher ist jedoch nur, dass die Steine der Burg zum Bau der Stadtmauer und einiger Häuser in der Stadt verwendet wurden. Nur die Blasiuskapelle wurde renoviert und dient heute als Ehrenmal.

So erblickt man nun keine Burg, wenn man durch das Burgtor schreitet, aber einen traumhaft schönen Garten, besonders im Sommer wenn die Blumen sich in voller Farbenpracht zeigen. Außerdem genießt man vom Burggarten einen grandiosen Ausblick auf die Stadt und das Taubertal mit dem schönen Topplerschlösschen, das sich ca. 500 Meter entfernt von hier befindet und über das wir mit unserem Audioguide in der nächsten Audiodatei etwas mehr erfahren werden. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Burggarten
Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Burggarten

6. Audioguide Burggarten

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

6. Audioguide Burggarten

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 7: Topplerschlösschen

Das Topplerschlösschen ist ein kleiner Wohnturm aus dem Spätmittelalter. Es wurde 1388 vom Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler in Form eines sogenannten Teichhauses, einer Sonderform des Festspielhauses, als Sommerhaus erbaut und kann zu Recht als „kleinstes Schloss der Welt“ bezeichnet werden. Es besteht aus einem steinernen, 5,75 m hohen Sockel im Stil eines Wehrturms mit kleinen Schießscharten, dessen Mauern eine Dicke von 1,2 Metern haben, und den beiden Obergeschossen aus Fachwerkhäusern, in denen sich die Wohnräume befinden. Es ist von einem Graben umgeben, der von einer Quelle überflutet wurde. Bei Bedarf konnte das Wasser über die Fuchsmühle in den Mühlbach abgeleitet werden. Kleine Behausungen dieser Art waren im Spätmittelalter üblich, sind aber äußerst selten erhalten.

Das Topplerschlösschen ist seit 1861 im Besitz der Familie Boas, die es bis in die 1960er Jahre als Ferienhaus vermietet hat. Das vollständig erhaltene Gebäude ist mit Möbeln aus dem 16. bis 19. Jahrhundert ausgestattet. Es kann mittels Audioguide über eine eigene Führung besichtigt werden und gibt einen Überblick über die Lebensbedingungen vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Neuzeit. Nach dem Vorbild des Topplerschlösschens ließ der Herzog von Sachsen-Altenburg den Herzogsstuhl Anfang des 20. Jahrhunderts als Rückzugsort in seinem Jagdrevier in Rieseneck errichten.

Wir kehren durch den herrlichen Burggarten jetzt wieder zurück Richtung Burgtorturm. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Topplerschlösschen

7. Audioguide Topplerschlösschen 

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

7. Audioguide Topplerschlösschen

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 8: Stadtmauer und Türme – Vom Burgtorturm zum Kobolzeller-Trum

Das Burgtor schützte einst die Stadt nach Westen. Wer die Stadt verlassen wollte, benötigte eine ausdrückliche Genehmigung und konnte dann durch das Nadelöhr im Tor, eine extrem schmale Tür, die Stadt verlassen, da es zu gefährlich war das komplette Tor zu öffnen. Die Maske oben am Tor diente einst dazu, durch die Öffnung heißes Pech auf die Angreifer zu schütten.

Wir gehen nun weiter zum Fürbringerturm, der in der zweiten Hälfte des 14. Jh. Erbaut wurde und zu den drei Haupttürmen der Stadt zählt. Seinen Namen hat er von dem Patriziergeschlecht der Fürbringer.

Der Turmweg macht nun einen Knick nach links, wo wir nach ca. 350 m den Johanniter-Turm vorbeikommen. Wir gehen weiter, wobei der Turmweg nochmals nach rechts abknickt und nach ca. 300 m man den Kobolzeller-Turm mit seinem gleichnamigen Tor erreicht, das aus dem Jahr 1360 stammt. Den Namen hat er vom damaligen, im Taubertal gelegenen Ort Kobolzell. Die Wehranlage mit Zwinger und ehemals vier Toren sicherte den Aufgang zur Stadt vom Taubertal aus. Über dem Tor kann man sehr schön den Reichsadler und das Stadtwappen sehen. An dieser Stelle wurde schon in den 1960er Jahren „Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm“ gedreht.

Hier endet nun unser Turmweg und wir begeben uns auf der Spitalgasse Richtung Spitalbastei und gedeckte Brücke, die nächste Station unseres Audioguides. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Stadtmauer und Türme

8. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Burgtorturm zum Kobolzeller-Trum

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

8. Audioguide Stadtmauer und Türme – Vom Burgtorturm zum Kobolzeller-Trum

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 9: Spitalbastei und gedeckte Brücke

Das Spitalviertel liegt an der äußeren Stadtmauer und wurde im 15. Jahrhundert in die Stadtmauer mit einbezogen. Man lagerte früher das Spital und das Spitalviertel aus der Stadt aus, um die Pest einzudämmen sowie weitere Krankheiten zu vermeiden. Allerdings umgab man das Viertel ebenfalls mit einer Mauer zum Schutz.

Heute kann man durch die Spitalbastei laufen und dieses angelegte Rondell aus Torwällen mit Schießscharten, alten Kanonen und einem herrlichen Blick hinunter ins Tal genießen. Wir gehen nun zum südlichen Spitaltor. Dieses Tor begrüßt seine Besucher in lateinischer Sprache mit den Worten „Pax intrantibus, salus exeuntibus“, was übersetzt etwa „Friede den Einkehrenden, Wohlergehen den Fortgehenden“ bedeutet. Ein japanischer Maler entdeckte bei einem Besuch in Rothenburg diese jahrhundertealte Inschrift, weshalb er sie auf einem seiner Bilder verewigte. Dieses Bild wiederum bekam eines Tages der Präsident des Flughafens von Tokio zu Gesicht, der den Spruch so gut fand, dass er ihn nach der Zustimmung der Rothenburger als Motto für den Flughafen einfach übernahmen, sodass man ihn heute überall in den Terminals sehen kann.

Wir kehren nun mit unserem Audioguide auf der Spitalgasse zurück und gelangen in die Kobolzeller Steige Richtung „Plönlein“, die wohl am häufigsten fotografierte Sehenswürdigkeit in Rothenburg ob der Tauber, über die wir in unserer nächsten Audiodatei etwas mehr erfahren werden. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Spitalbastei

9. Audioguide Spitalbastei und gedeckte Brücke

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

9. Audioguide Spitalbastei und gedeckte Brücke 

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 10: Das Plönlein

Das mit Sicherheit beliebteste Fotomotiv Rothenburgs und vermutlich auch eines der international bekanntesten Deutschlands ist das sogenannte Plönlein. Sie fragen sich jetzt sicher: Was bedeutet das eigentlich? Das Plönlein ist nicht nur das gelbe Fachwerkhaus am Eingang zum Spitalviertel, wie viele meinen. Nein, denn dieses Fachwerkhaus steht lediglich im Zentrum des Plönlein, denn wann man Plönlein genau übersetzt, dann bedeutet es in etwa „Kleiner Platz am Brunnen“.

Demnach gehören zum Plönlein auch der Brunnen davor, sowie die beiden Türme der alten Stadtmauer, der linke Siebersturm, der ins Spitalviertel führt und der rechte Turm mit dem Kobolzeller Tor, der ins Taubertal führt.

Das Plönlein wird immer wieder gerne als Filmkulisse genutzt, denn es eignet sich hervorragend zur Darstellung europäischer mittelalterliche Kulissen. Es diente sogar dem bekannten Walt Disney Klassiker Pinocchio aus dem Jahr 1940 als Vorlage. Ebenso taucht es in Videospielen, Musikvideos und Comics bzw. japanischen Mangas auf.

Je nach Tageszeit werden Sie hier viele oder sehr viele Menschen antreffen, die, genau wie Sie auch, mit ihrem Audioguide mehr darüber erfahren und ihr Lieblingsfoto schießen möchten. Seien Sie also rücksichtsvoll. Anschließend geht es nun weiter die Untere Schmiedgasse entlang Richtung Mittelalterliches Kriminalmuseum, das wir in der nächsten Audiodatei behandeln. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Plönlein
Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Plönlein

10. Audioguide Das Plönlein

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

10. Audioguide Das Plönlein

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 11: Mittelalterliches Kriminalmuseum

Das Kriminalmuseum, umgangssprachlich auch Foltermuseum genannt, ist eines der absoluten Highlights in Rothenburg und nichts für Besucher mit schwachen Nerven. Bereits hinter dem Eingangstor hängt ein Schandkorb für Bäcker, die ihre Kunden mit zu leichtem Brot betrogen, und damit ins Wasser getaucht wurden. Zahlreiche Folterinstrumente aus der Zeit der Hexenprozesse, Werkzeuge zum Vollzug von Schand- und Ehrenstrafen sowie viele Urkunden und Grafiken geben Einblick in über 1000 Jahre Rechtsgeschichte.

Die gruselig faszinierendsten Attraktionen im Museum sind die mittelalterlichen Folter- und Bestrafungsinstrumente wie eine Schandmaske für Verleumder, Keuschheitsgürtel, eine Halskrause für streitsüchtige Frauen und eine Zelle in Form eines Bierfasses für Trinker. Das Museum hat mehr als 2.000 Ausstellungsstücke und ist somit das größte seiner Art in Europa. Neben all diesen furchterregenden Exponaten werden aber auch die damals rechtlichen Rahmenbedingungen zwischen den Staaten und innerhalb des Römischen Reichs in einer Dauerausstellung thematisiert.

Wenn Sie möchten, können Sie sich gerne einer Führung mit Audioguide anschließen. Falls nicht, dann verlassen wir nun das Museum und gehen in der Oberen Schmiedgasse zum nahegelegenen Marktplatz. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Mittelalterliches Kriminalmuseum

11. Audioguide Mittelalterliches Kriminalmuseum

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

11. Audioguide Mittelalterliches Kriminalmuseum

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 12: Marktplatz und Rathaus

Die große Schautreppe vor der Renaissance-Fassade des Rothenburger Rathaus ist ein beliebter Treffpunkt Einheimischer und ein Sammelpunkt für Stadtführungen, wie Sie sie auch heute mit unserem Audioguide erleben können. Das Alte Rathaus in weiß mit dem Rathausturm entstand in der Zeit zwischen 1240 – 1360 im Gotischen Stil. Es fiel im Jahre 1501 einem Brand zum Opfer, wobei zunächst nur der hintere Teil des Gebäudes mit dem Turm wiederaufgebaut wurde. Erst in den Jahren 1572 – 1578 folgte der Bau des vorderen Teils als Neues Rathaus im Renaissance-Stil. Wie einst bildet der von prachtvollen Bürgerhäusern gesäumte Marktplatz, Kreuzungspunkt zweier historischer Fernhandelsstraßen, den Mittelpunkt der Stadt. Rund um den Marktplatz findet man einige architektonische Perlen und den größten Brunnen in ganz Rothenburg.

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Marktplatz und Rathaus

Das imposante Rathaus mit seinem halb gotischen Teil und der neueren Renaissance-Fassade fällt in der umgebenden Fachwerkromantik umso mehr auf. Statt einem Ratskeller im Rathaus befindet sich hier die imposante Ratstrinkstube, die über dem Marktplatz thront. Dorthin sollte man zu jeder vollen Stunde seinen Blick richten, denn dann öffnen sich rechts und links der alten Stadtuhr aus dem Jahre 1683 zwei Türchen, wo man die Schlüsselszene des historischen „Meistertrunks“ während des Dreißigjährigen Krieges sehen kann, die sich folgendermaßen zugetragen haben soll: Nach der Einnahme der Stadt durch den Heerführer Tilly sollten die Ratsherren zum Tode verurteilt und die Stadt gebrandschatzt und geplündert werden. In ihrer Not boten ihm die Ratsherren als Willkommenstrunk Wein in einem prachtvollen Glashumpen dar, der 3¼ Liter fasste. Tilly wurde dadurch milde gestimmt und sagte daraufhin, wenn jemand diesen Humpen voll Wein in einem Zuge austrinken könne, würde er die Stadt und ihre Bürger verschonen. Altbürgermeister Georg Nusch meldete sich sodann freiwillig und zu jedermanns Erstaunen gelang es ihm tatsächlich, den Humpen in einem Zug zu leeren. Tilly war daraufhin so beeindruckt, dass er die Stadt schließlich verschonte.

Vom Marktplatz aus gehen wir nun in die Herrngasse zur nächsten Station unserer Audioführung, dem weltweit bekannten Weihnachtsmuseum. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Marktplatz und Rathaus
Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Marktplatz und Rathaus

12. Audioguide Marktplatz und Rathaus

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

12. Audioguide Marktplatz und Rathaus

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 13: Käthe Wohlfahrts Weihnachtsmuseum

Wussten Sie, dass Rothenburg ob der Tauber als DIE Weihnachtsstadt Deutschlands gilt? Es liegt nicht nur an dem wirklich schönen Weihnachtsmarkt inmitten der Altstadt, sondern vor allem auch an Käthe Wohlfahrts Weihnachtsmuseum.

Selbst im Hochsommer wird man hier in Weihnachtsstimmung versetzt. Überall leuchten Lichterketten, stehen Nussknacker und Weihnachtspyramiden oder glänzen Christbaumkugeln.
Und wie kam es eigentlich zur Entstehung des Weihnachtsdorfes? Sie begann mit einer weihnachtlichen Spieldose, die das Gründerpaar Wilhelm und Käthe Wohlfahrt aus ihrer sächsischen Heimat mit nach Stuttgart gebracht hatten. Eine befreundete amerikanische Offiziersfamilie war von der Spieldose aus dem Erzgebirge so begeistert, dass Herr Wohlfahrt beschloss, ihnen eine ähnliche Dose zu besorgen. Da aber Weihnachten schon vorüber war, machte Herr Wohlfahrt einen Händler ausfindig, der ihm jedoch nur zehn Stück der Dosen verkaufte. Die restlichen neun Dosen versuchte Herr Wohlfahrt an weitere US-Familien zu verkaufen. Da er jedoch vor der Kaserne nicht verkaufen durfte, musst er sich eine andere Strategie überlegen. So begann das Ehepaar Wohlfahrt an den Wochenmärkten diese Spieldosen zu verkaufen. Jedes Jahr kamen mehr Produkte dazu. Heute befinden sich in halb Deutschland Filialen, etwa in Berlin und in Bamberg. Aber auch im fernen Ausland findet man Käthe Wohlfahrt, zum Beispiel in Barcelona, in Brügge in Belgien und sogar in den USA.
Das Gebäude können Sie nicht verpassen, denn auch im Sommer stehen am Eingang des Weihnachtsdorf überdimensionale Nussknacker und ein roter Historienbus mit Geschenken.

Die letzte Station unserer Tour mit dem Audioguide ist die St. Jakobskirche. Dazu begeben wir uns in die gegenüber liegende Feuerkessel-Straße und erreichen nach knapp 100 Metern den Kirchplatz. 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - Käthe Wohlfahrts Weihnachtsmuseum

13. Audioguide Käthe Wohlfahrts Weihnachtsmuseum

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

13. Audioguide Käthe Wohlfahrts Weihnachtsmuseum

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audiodatei 14: St. Jakobskirche

Der Name der Stadtkirche deutet es schon an: Rothenburg ob der Tauber liegt am Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Über 1000 Pilger treffen in der Jakobskirche jährlich ein. Mit zwei, jeweils 55 und 57 m hohen Türmen am Ostchor überragt Rothenburgs Stadtkirche die Dächer der Stadt.

Weltbekannt ist der eindrucksvolle Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider, denn in das vergoldete Kreuz über dem Schrein ist eine Bergkristallkapsel eingearbeitet, die der Überlieferung nach drei Tropfen vom Blut Christi enthalten soll und im Mittelalter eine verehrte Reliquie war. Doch auch sonst lohnt ein ausführlicher Besuch in der von 1311 bis 1484 fertiggestellten St. Jakob-Kirche.

Die Besonderheit der Schnitzereien ist die ungewöhnliche Deutung des Letzten Abendmahls. Nicht Christus bestimmt hier die Szene, sondern Judas, der Verräter. Ihm reicht der Herr das Brot, als Zeichen, dass er ihn verraten wird, Judas hält dabei den Beutel mit den 30 Silberlingen bereits in der Hand.

Hier im Zentrum der Altstadt endet nun unsere Führung mit dem Audioguide. Wir hoffen, dass Sie etwas über diese schöne Stadt erfahren haben und es Ihnen gefallen hat. Sollten Sie noch etwas länger in Rothenburg verweilen, dann wünschen wir Ihnen einen schönen Aufenthalt in einem der vielen schmucken Hotels oder Gasthäuser! 

Audioguide von Rothenburg ob der Tauber - St. Jakobskirche

14. Audioguide St. Jakobskirche

- Sprache Deutsch
- Format mp3 

14. Audioguide St. Jakobskirche

- Sprache Englisch
- Format mp3

Audioguides

Audioguides

Audioguide, Multimedia Guide,
Audio Guide GPS Touristenbus, Ladestationen
Zubehör.

Tour Guide System, Personenführungsanlage, Führungssystem

Tour Guide Systeme

Personenführungsanlage (Führungssystem, Audioguide Werksführung), Kopfhörer, Ladekoffer.

Mobile Anwendungen, Audioführungen mittels mobiler Geräte, Web-App

Mobile Anwendungen

Audioführungen mittels Mobilgeräten, Audioguide Web-App, Apps zum Downloaden aus dem Google Play Store.

Inhalte für Audioguides, Audioführungen in verschiedenen Sprachen, Übersetzungen, Sprachaufzeichnungen

Inhalte für Audioguide

Audioführungen in verschiedenen Sprachen, Übersetzungen, Sprachaufzeichnungen. Audiodeskriptionen, Videoguides, Inhalte für Audio Guide. 3D Virtual Reality.